Die neue europäische Energiepolitik legt den Schwerpunkt auf die Einführung erneuerbarer Energien, ein wichtiges Beispiel ist die Solarenergie. Die Reihen- und Parallelschaltung von Lithium-Solarbatterien verbessert die Energiespeicherung und steht im Einklang mit der Vision des Kontinents für grüne Energie.
Lithiumbatterien können entweder parallel oder in Reihe geschaltet werden; Beide Methoden erhöhen die insgesamt verfügbare Energie in Wattstunden. Allerdings ist die Verkabelung von Lithium Batterien in Reihe und die Parallelschaltung von Lithiumbatterien führt zu deutlichen Ergebnissen. Der Hauptunterschied zwischen der Parallel- und Reihenschaltung von Batterien besteht in der Auswirkung auf die Systemkapazität und die Ausgangsspannung. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihre Batterien in Reihe oder parallel schalten und welche Methode für Sie am besten geeignet ist.

Reihenschaltung von Lithiumbatterien
Durch die Reihenschaltung von Batterien erhöht sich die Spannung. Insbesondere wird dadurch die Amperekapazität nicht erhöht. Wenn man also zwei 24-V-Batterien mit 100 Ah (Amperestunden) in Reihe schaltet, ergibt sich eine Gesamtspannung von 48 V, die Kapazität bleibt jedoch 100 Ah. Durch die Reihenschaltung von Batterien arbeiten Minus- und Pluspol zusammen. Bevor Batterien in Reihe geschaltet werden, muss sichergestellt werden, dass sie eine ähnliche Kapazität und Nennspannung haben, damit durch alle Batterien der gleiche Strom fließt.
Um Lithiumbatterien in Reihe zu schalten, verbinden Sie zunächst den Minuspol einer Batterie mit dem Pluspol einer zweiten Batterie. Die Verbindung wird fortgesetzt, bis alle Batterien zu einer Reihe verbunden sind. Anschließend verbinden Sie den Pluspol der ersten Batterie innerhalb der Reihe mit dem Pluspol in der Anwendung. Der dritte Schritt besteht darin, den Minuspol der letzten Batterie in der Reihe mit dem Minuspol der Anwendung zu verbinden.
Wichtig zu beachten ist, dass nicht alle Lithium-Solarbatterien in Reihe geschaltet werden können. Lesen Sie vorher die Hinweise in unserem Handbuch.
Parallelschaltung von Lithiumbatterien
Während die Reihenschaltung von Lithiumbatterien die Spannung erhöht, erhöht die Parallelschaltung die Kapazität der Batteriebank. Insbesondere ändert sich die Gesamtspannung nicht. So können zwei 48V 100Ah Lithium-Solargeräte angeschlossen werden Batterien parallel Ergibt die gleiche Spannung von 48 V, erhöht jedoch die Kapazität auf 200 Ah. Außerdem ist es zwingend erforderlich, dass alle angeschlossenen Batterien eine ähnliche Spannung und Kapazität haben.

Um Lithiumbatterien parallel zu schalten, verbinden Sie zunächst den Minuspol jeder Batterie mit dem Minuspol der daneben liegenden Batterie. Zweitens wiederholen Sie den Vorgang mit den Pluspolen. Drittens verbinden Sie den Pluspol der letzten Batterie mit dem Minuspol der Anwendung. Wiederholen Sie den Vorgang mit den Pluspolen.

Also, in welche Richtung? Serie oder Parallel?
Letztendlich hängt die am besten geeignete Methode von den Anforderungen der Anwendungen ab, die Sie betreiben. Durch die Parallelschaltung von Batterien bleibt die gleiche Spannung erhalten, sodass Sie die Anwendungen aufgrund der höheren Kapazität länger ausführen können. Auf der anderen Seite bedeutet die relativ niedrigere Spannung eine höhere Stromaufnahme. Daher ist das Parallelschalten von Lithiumbatterien für große Anwendungen möglicherweise nicht besonders geeignet.

Die Reihenschaltung von Lithiumbatterien eignet sich am besten für Anwendungen, die höhere Spannungen erfordern. Dies bedeutet außerdem geringere Systemströme, da die Spannung innerhalb der Reihe auf die Batterien verteilt wird. Wenn jedoch ein Punkt innerhalb der Reihe ausfällt, fällt der gesamte Stromkreis aus, da es nur einen Pfad für den Stromfluss gibt. Darüber hinaus erhöht die Reihenschaltung von Lithiumbatterien die Spannung. Um dieser Herausforderung zu entgehen, können Sie hier unsere PV-Hybrid-Wechselrichterkollektion erkunden. Unsere PV-Hybrid-Wechselrichter reduzieren die Netzabhängigkeit und ermöglichen Ihnen eine unterbrechungsfreie Stromversorgung.

Schlussfolgerung
Unsere Lithiumbatterien können parallel oder in Reihe betrieben werden. Die Wahl hängt jedoch vom Einsatzszenario der Batterie ab.
